Orchester | |
---|---|
|
|
Academy of Ancient Music
Das englische Kammerorchester gilt als Spezialist der historischen Aufführungspraxis und wurde 1973 vom Cembalisten Christopher Hogwood gegründet. Das Ensemble mit Sitz an der Universität Cambridge spielt auf Originalinstrumenten der Barockzeit und der Klas...
>>Details
|
|
|
|
Bamberger Symphoniker
Die Gründung der Bamberger Symphoniker erfolgte 1946.Die Bamberger Symphoniker sind in den nahezu siebzig Jahren ihrer Existenz nicht nur das musikalische Zentrum der Region geworden, sie sind eines der reisefreudigsten Symphonieo... |
|
|
|
Barokksolistene
Founded and led by Norwegian violinist Bjarte Eike in 2005, Barokksolistene is now recognised as one of the world’s most dynamic and exciting groups working in the field of historically informed performance, fusing virtuoso music... |
|
|
|
Bruckner Orchester Linz
Das Bruckner Orchester Linz, das auf eine mehr als 200-jährige Geschichte und Tradition zurückblickt und seit 1967 offiziell diesen Namen trägt, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden Klangkörper Mitteleuro... |
|
|
|
Concentus Musicus Wien
Der Concentus Musicus Wien war über 60 Jahre lang Heimat und Urzelle des musikalischen Schaffens seines Gründers Nikolaus Harnoncourt. Die das Ensemble kennzeichnende Intensität und die fundierte, unmittelbar lebendige Auslegung... |
|
|
|
Haydn Philharmonie
Die Österreichisch-Ungarische Haydn Philharmonie wurde 1987 von Adam Fischer zusammen mit den Internationalen Haydntagen auf Schloss Esterházy Eisenstadt - damals aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und der großen ungarisc... |
|
|
|
Il Giardino Armonico
Das Ensemble wurde 1985 von Absolventen verschiedener europäischer Musikhochschulen in Mailand gegründet. Das Repertoire umfasst hauptsächlich Musik des 17. und 18. Jahrhunderts (Barockmusik) und wird auf historischen Instrument... |
|
|
|
L'Orfeo Barockorchester
Seit zwei Jahrzehnten gehört das L’Orfeo Barockorchester zu den markantesten Stimmen in der Alten Musik. Für die Neue Zürcher Zeitung besitzt das international besetzte Ensemble rund um die Orchestergründerin und Dirigentin M... |
|
|
|
Mitglieder des Orchesters Wiener Akademie
Seit der Dirigent und Organist Martin Haselböck 1985 das Orchester Wiener Akademie gegründet hat, erntet das Orchester internationale Anerkennung für seine bemerkenswerte Musikalität, seine Originalität, die Differenziertheit ... |
|
|
|
Münchener Kammerorchester
Seit Herbst 2016 leitet Schuldt die „kleine Edelmusikertruppe“ mit ihrem „hinreißenden Mix aus historischer und moderner Musizierpraxis“ (SZ). Anspruchsvolle Programme, die Werke früherer Jahrhunderte assoziativ und spann... |
|
|
|
Slowakische Philharmonie
Die Slowakische Philharmonie (slowakisch Slovenská filharmónia) in Bratislava ist das bedeutendste Orchester der Slowakei. Gegründet wurde das Orchester 1949, u. a. durch die Dirigenten Václav Talich und Ľudovít Rajter. |
|
|
|
Venice Baroque Orchestra
Gegründet 1997 von dem Barock-Gelehrten und Cembalist Andrea Marcon, ist das Venedig-Barock-Orchester als eines der führenden Ensembles bekannt. Das Orchester erhält für seine Konzert- und Opernaufführungen in ganz Nordamerika... |
Kammerensemble | |
---|---|
|
|
Austrian Baroque Company
"Explosives Musizieren, prachtvolles Flötenspiel, barocker Swing" – so könnte man die Grundbefindlichkeiten jener Topformation der Originalklangszene nennen, die sich zurAustrian Baroque Company formiert hat und seit ... |
|
|
|
Chiaroscuro Quartett
„Chiaroscuro“ bezeichnet das in Spätrenaissance und Barock gebräuchliche Stilmittel der Hell-Dunkel-Malerei, das vor allem der Steigerung des Ausdrucks diente. Um Kontraste in der Musik geht es auch dem Chiaroscuro Quartet, dessen Mitglieder aus Russland...
>>Details
|
|
|
|
CrossNova Ensemble
„In Stückauswahl und persönlich geprägter Realisierung schlichtweg geniale Jungkünstler, voll von kreativem Übermut und glühendem Temperament, die ihren technisch wie klanglich elitären Instrumental-Schabernack phasenweise... |
|
|
|
Cuarteto Casals
Seitdem sie in den Jahren 2000 und 2002 mit den jeweils ersten Preisen der London String Quartet Competition und des internationalen Brahms-Wettbewerbs in Hamburg ausgezeichnet wurden, haben sich die vier Musiker zu einem der vielv... |
|
|
|
David Oistrakh Quartett
Das russische David Oistrakh Quartett, bestehend aus seinen Mitgliedern Andrey Baranov, 20igfacher Preisträger (Britten, Paganini, Marteau) und Gewinner der „Queen Elizabeth Competition“, Rodin Petrov, Preisträger des Paganini Wettbewerbs, Fedor Belugin,...
>>Details
|
|
|
|
David Orlowsky Trio
Das David Orlowsky Trio gehört zu den erfolgreichsten Ensembles europaweit und besticht mit seiner Einzigartigkeit im Musikstil, Klang und im mitreißenden Auftritt. „Chamber.World.Music“ nennt sich ihre selbst entwickelte Mus... |
|
|
|
Die Schurken
Das Ensemble „Die Schurken“ sind Stefan Dünser an der Trompete, Martin Schelling an der Klarinette, Martin Deuring am Kontrabass und Goran Kovacevic am Akkordeon. Die vier höchst spielfreudigen Musiker aus Vorarlberg und der ... |
|
|
|
Ensemble EuroWinds
Ein Gipfeltreffen der besonderen Art verspricht das Ensemble EuroWinds, welches den eurovisionären Urgedanken der drei Länder Österreich, Deutschland und Schweiz mit deren aktuellen Protagonisten aufs Feinste verkörpern. Alle d... |
|
|
|
Franz Xaver Frenzel Quartett
Lui Chan gründete 2010 mit führenden Mitgliedern des Bruckner Orchesters Linz das F.X.Frenzel Quartett. Das Repertoire umfasst Werke der Klassik, Romantik und auch Werke zeitgenössischer Komponisten. Eine besondere musikalische ... |
|
|
|
Hedenborg Trio
Das Hedenborg Trio besteht aus drei Brüdern, die in Salzburg geboren wurden. Ihre Namen widerspiegeln die drei Kulturen, die sie in sich vereinen: Der erste Vorname ist österreichisch, der zweite japanisch, da ihre Mutter aus Japan stammt und ihren Nachnamen...
>>Details
|
|
|
|
Infiammabile
|
|
|
|
Janoska Ensemble
Das Janoska Ensemble wurde von den vier Brüdern Ondrej, Frantisek, Roman und Arpad gemeinsam mit ihrem Schwager Julius Darvas gegründet. Die Ensemblemitglieder stammen aus Bratislava und leben heute in Wien. >>Details |
|
|
|
Jupiter Ensemble
|
|
|
|
Minetti Quartett
"Das Minetti Quartett ist eine musikalische Sensation aus Österreich" titulierte Der Tagesspiegel nach dem Debüt des Minetti Quartetts in der Berliner Philharmonie. Der Name "Minetti Quartett" bezieht sich auf... |
|
|
|
Quatuor Van Kuijk
In den sechs Jahren seines Bestehens hat das Quatuor Van Kuijk einen fulminanten Karrierestart hingelegt: Der Erste Preis sowie die Ehrungen für die beste Beethoven und die >>Details |
|
|
|
Schumann Quartett
Das Schumann Quartett besteht aus den drei Brüdern Erik Schumann (Violine), Ken Schumann (Violine) und Mark Schumann (Violoncello) und der Bratschistin Liisa Randalu, die 2012 zum Ensemble gestoßen ist. Besonderen Wert legt das E... |
|
|
|
First Strings On Mars
Unendliche Saiten. Dies sind die Abenteuer des Trios First Strings On Mars, dessen selbstgewählter Auftrag es ist, neue, unendliche musikalische Galaxien zu entdecken und nebenbei die Begrenzungen der Genres zwischen Jazz, Klassik... |
Vokalensemble | |
---|---|
|
|
Arnold Schönberg Chor
Der 1972 von seinem künstlerischen Leiter Erwin Ortner gegründete Arnold Schoenberg Chor zählt zu den vielseitigsten und meistbeschäftigten Vokalensembles Österreichs. Das Repertoire reicht von der Renaissance- und Barockmusik... |
|
|
|
Linzer Jeunesse Chor
Seit der Gründung im Jahre 1983 als sich das Vokalensemble unter der Leitung von Wolfgang Mayrhofer am Adalbert-Stifter-Gymnasium aus SchülerInnen und AbsolventInnen formierte, bilden die Faktoren Singbegeisterung, stimmliche und... |
|
|
|
The King's Singers
“The King’s Singers” wurden am 1. Mai 1968 offiziell von sechs Chorstipendiaten des King’s College in Cambridge gegründet, die gerade ihr Studium abgeschlossen hatten. Zufällig bestand die Besetzung aus zwei Countertenö... |
|
|
|
The Tallis Scholars
Over four decades of performance and a catalogue of award-winning recordings for Gimell, Peter Phillips and The Tallis Scholars have done more than any other group to establish sacred vocal music of the Renaissance as one of the gr... |
|
|
|
Tschechischer Philharmonischer Chor Brno
Der Tschechische Philharmonische Chor Brno
gehört zur Weltklasse. Dirigenten, Orchester und Solisten, mit denen der Chor bis heute... |
|
|
|
voces8
Das britische Vokalensemble VOCES8 hat sich schnell als eine der führenden jungen Gruppen etabliert. Inzwischen gilt es nicht nur als eines der erfolgreichsten Ensembles Englands, sondern sogar als das vielleicht vielfältigste. >>Details |
Leitung | |
---|---|
|
|
Alexander Lonquich
Der Sohn eines deutschen Pianisten studierte unter anderem bei Paul Badura-Skoda und Andrzei Jasiński. Mit 16 Jahren gewann er der 1. Preis beim Concorso Pianistico Internazionale Alessandro Casagrande im italienischen Terni. Als ... |
|
|
|
Bruno Weil
Bruno Weil hat sich sowohl als Gastdirigent bedeutender internationaler Orchester als auch in zahlreichen CD–Aufnahmen den Ruf als einer der weltweit führenden Dirigenten auf dem Gebiet der Wiener Klassik erworben. Er dirigierte... |
|
|
|
Daniel Giglberger
Daniel Giglberger wurde 1972 in Freising geboren. Er studierte bei Christoph Poppen, Donald Weilerstein und zuletzt bei Gerhard Schulz. Er absolvierte Meisterkurse bei Franco Gulli, Walter Levin, Miriam Fried und Joseph Gingold und... |
|
|
|
Dennis Russell Davies
Generalmusikdirektor Dennis Russell Davies wurde in Toledo (Ohio) geboren und studierte Klavier und Dirigieren an der Juilliard School New York. Seine Tätigkeit als Dirigent in Oper und Konzert, als Pianist und Kammermusiker ist g... |
|
|
|
Domingo Hindoyan
Der in Caracas (Venezuela) geborene Domingo Hindoyan begann seine musikalischen Studien als Geiger des venezolanischen Education-Programms „El Sistema“. Nachdem er am Conservatoire de Musique de Genève bei Laurent Gay sein Studium als Dirigent abgeschloss...
>>Details
|
|
|
|
Giovanni Antonini
Born in Milan, Giovanni Antonini studied at the Civica Scuola di Musica and at the Centre de Musique Ancienne in Geneva. He is a founder member of the Baroque ensemble Il Giardino Armonico, which he has been leading since 1989. Wit... |
|
|
|
Herbert Blomstedt
In den USA im Jahr 1927 als Sohn schwedischer Eltern geboren, erhielt Herbert Blomstedt seine erste musikalische Ausbildung am Königlichen Konservatorium in Stockholm und an der Universität Uppsala. Später studierte er Dirigiere... |
|
|
|
Kristiina Poska
In Türi, Estland geboren studierte Kristiina Poska zunächst Chordirigieren an der Estnischen Musikakademie Tallinn und ab 2004 Orchesterdirigieren in Berlin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ bei Prof. Christian Eh... |
|
|
|
Markus Poschner
Der Münchner Dirigent Markus Poschner, der seit seiner Auszeichnung mit dem Deutschen Dirigentenpreis 2004 regelmäßig bei den national und international renommiertesten Orchestern zu Gast ist, wird heute insbesondere für seine ... |
|
|
|
Martin Haselböck
Der österreichische Dirigent Martin Haselböck stammt aus einer bekannten Musikerfamilie. Nach Studien in Wien und Paris und mit internationalen Wettbewerbspreisen ausgezeichnet, erwarb er sich früh große Reputation als Organist... |
|
|
|
Michel Tabachnik
Michel Tabachnik, seit 2008 Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Brussels Philharmonic, studierte in Genf Klavier, Komposition und Dirigieren und wurde schon früh durch Ernest Ansermet und Igor Markevitch gefördert. 130 Welturaufführungen dirigierte ...
>>Details
|
|
|
|
Michi Gaigg
Michi Gaigg wurde in Schörfling am Attersee (Salzkammergut) geboren. Entscheidende Impulse für ihren musikalischen Werdegang erhielt die Musikerin während ihres Violinstudiums am Salzburger Mozarteum durch die Begegnung mit Niko... |
|
|
|
Pavlo Beznosiuk
Der Sohn ukrainisch-irischer Eltern ist einer der namhaften Interpreten als Solist, Kammermusiker und Konzertmeister auf dem Gebiet der Alten Musik und widmet sich schwerpunktmäßig der historischer Aufführungspraxis. Pavlo Bezno... |
|
|
|
Peter Phillips
Peter Phillips has dedicated his career to the research and performance of Renaissance polyphony, and to the perfecting of choral sound. Having won a scholarship to Oxford in 1972, he gained experience as an undergraduate in conduc... |
|
|
|
Stefan Gottfried
Der gebürtige Wiener studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Cembalo, Klavier, Komposition und Musikpädagogik sowie Generalbass und historische Tasteninstrumente an der Schola Cantorum Basiliensis, da... |
|
|
|
Stefan Vladar
Der gebürtige Wiener Stefan Vladar ist eine der bemerkenswertesten Musikerpersönlichkeiten Österreichs. Als Dirigent und Pianist tritt er regelmäßig in Musikzentren Europas, Amerikas und Asiens auf. Das Konzerthaus Wien feiert... |
|
|
|
Thomas Dunford
|
|
|
|
Wolfgang Mayrhofer
Ist Gründer und Leiter des Linzer Jeunesse Chores. Er studierte Klavier an der Anton Bruckner Privatuniversität sowie Musikpädagogik und Orchesterdirigieren am Salzburger Mozarteum. Als Musikpädagoge und Chorleiter am Linzer Ad... |
SängerIn | |
---|---|
|
|
Anna Lucia Richter
Anna Lucia Richter entstammt einer großen Musikerfamilie. Als langjähriges Mitglied des Mädchenchores am Kölner Dom erhielt sie seit ihrem neunten Lebensjahr Gesangsunterricht bei ihrer Mutter Regina Dohmen. Im Anschluss daran ... |
|
|
|
Anna Prohaska
Mit 20 Jahren war die Sopranistin Anna Prohaska erstmals an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin zu hören, der sie trotz ihrer internationalen Karriere weiterhin als Ensemblemitglied verbunden bleibt und wo sie in einem ungem... |
|
|
|
Barbara Hölzl
Barbara Hölzl, in Bad Tölz geboren, studierte am Richard Strauss-Konservatorium bei Helmut Banzhaf in München und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sie nahm an Meisterkursen von Hans Hotter, James King und Joseph Metternich teil. ...
>>Details
|
|
|
|
Daniel Behle
Daniel Behle ist einer der vielseitigsten deutschen Tenöre und in Konzert, Lied und Oper gleichermaßen erfolgreich. Sein breit gefächertes Repertoire reicht von barocken Meister-werken über klassisches und romantisches Repertoi... |
|
|
|
Erwin Steinhauer
Erwin Steinhauer wurde am 19. September 1951 in Wien geboren. Nach dem Besuch von Volksschule und Gymnasium wollte er das Reinhardt-Seminar besuchen und Schauspieler werden, begann aber 1969 auf Wunsch des Vaters ein Studium (Germa... |
|
|
|
Florian Boesch
Florian Boesch gilt derzeit als einer der exzellentesten Liedinterpreten und ist auf vielen großen Konzert- und Opernbühnen sowie den bedeutenden Festivals zwischen Wien und Salzburg, London und New York zu erleben. Mit seinen CD... |
|
|
|
Franz Gürtelschmied
Der junge Wiener Tenor Franz Gürtelschmied begann seine Karriere 2014 beim Young Singers Project der Salzburger Festspiele. Im Rahmen dieses Programms zur Förderung junger Opernsänger sang er unter der Leitung von Franz Welser-Möst und der Regie von Harry ...
>>Details
|
|
|
|
Iestyn Davies
|
|
|
|
Klemens Sander
Der gebürtige Oberösterreicher war zunächst St. Florianer Sängerknabe, bevor er in Wien bei Helena Lazarska und Robert Holl Gesang studierte. Bereits während seiner Studienzeit debütierte er an der Volksoper Wien. Seitdem war... |
|
|
|
Lea Desandre
|
|
|
|
Matthias Goerne
Der deutsche Bariton Matthias Goerne zählt zu den vielseitigsten und weltweit gefragtesten Sängern seines Stimmfachs. Er ist regelmäßig zu Gast in den international renommierten Konzertsälen und Opernhäusern sowie bei den bed... |
|
|
|
Matthias Helm
Matthias Helm studierte Sologesang bei R. Hansmann sowie Lied-und Oratorium bei R. Holl an der Univ. für Musik und darst. Kunst Wien. Meisterkurse bei M. Honig, W. Holzmair, R. Piernay und H. Höll runden seine Ausbildung ab. Als ... |
|
|
|
Michael Schade
Gefeiert als einer der weltweit führenden Tenöre unserer Zeit, verbindet den Deutsch-Kanadier eine enge Zusammenarbeit mit der Wiener Staatsoper, wo er im Herbst 2014 in einer Neuproduktion von IDOMENEO (Leading Team: Christoph E... |
|
|
|
Natalie Perez
|
|
|
|
Sabina von Walther
Sabina von Walther wurde in Rom geboren und studierte u.a. an der Universität für Musik in Wien. Sie war Preisträgerin bei verschiedenen Gesangswettbewerben. Ihr Operndebüt gab sie als Contessa di Almaviva (Le nozze di Figaro) ... |
|
|
|
Simona Šaturová
Simona Šaturová wurde in Bratislava (Slowakei) geboren. Bereits im Alter von fünf Jahren erhielt sie ihren ersten Violinunterricht. Nach dem Abitur studierte Simona Šaturová am Konservatorium von Bratislava Gesang und besuchte... |
|
|
|
Sophie Rennert
Die österreichische Mezzosopranistin Sophie Rennert begann neben Geigen- und Klavierunterricht ihre Gesangsausbildung bei ihrer Mutter, der Sopranistin und Gesangspädagogin Sigrid Rennert. 2014 schloss sie ihr Studium an der Univ... |
|
|
|
Stefani Irányi
Die deutsche Mezzosopranistin Stefanie Irányi wuchs im bayerischen Chiemgau auf. Sie studierte an der Musikhochschule in München und war Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe, gewann beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb ... |
|
|
|
Tareq Nazmi
Tareq Nazmi, in Kuwait geboren, wuchs in München auf und studierte dort an der Hochschule für Musik und Theater bei Edith Wiens und Christian Gerhaher sowie privat bei Hartmut Elbert. 2009 erhielt er den 1. Preis der Walter und Charlotte Hamel-Stiftung, weit...
>>Details
|
InstrumentalsolistIn | |
---|---|
|
|
Aaron Pilsan
1995 in Dornbirn/Vorarlberg geboren, begann Aaron Pilsan im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Von 2007 bis 2012 war er Schüler von Karl‐Heinz Kämmerling am Mozarteum Salzburg. Zurzeit studiert Aaron Pilsan bei Lars V... |
|
|
|
Adela Liculescu
Adela Liculescu, 1993 in Craiova/Rumänien geboren, begann ihre Klavierausbildung im Alter von vier Jahren. Nach der Matura nahm sie 2012 das Studium im Konzertfach Klavier bei Prof. Martin Hughes an der Universität für Musik und... |
|
Alastair Ross
|
|
|
|
Aleksandra Šuklar
|
|
|
|
Alexei Volodin
|
|
|
|
Alina Ibragimova
Die Geigerin begann mit vier Jahren Violine zu spielen. Ein Jahr später studierte sie bereits am Gnessin-Institut Moskau unter Valentina Korolkova. Ab dem sechsten Lebensjahr spielte sie mit verschiedenen Orchestern, unter anderem mit dem Orchester des Bolsch...
>>Details
|
|
|
|
Alois Posch
Alois Posch wurde 1959 in Wies in der Steiermark geboren. Seine musikalische Laufbahn begann mit 10 Jahren am Klavier und an der Geige. Im Alter von 14 Jahren nahm er seinen ersten Unterricht am Kontrabass und wurde bereits im dara... |
|
|
|
Andreas Haefliger
Der Schweizer Pianist Andreas Haefliger studierte an der New Yorker Juilliard School und trat kurz darauf mit dem New York und Los Angeles Philharmonic, Cleveland, Boston, Pittsburgh, Chicago und dem San Francisco Symphony Orchestra auf. Auch in Europa trat de...
>>Details
|
|
|
|
Anneleen Lenaerts
Mit ihren 28 Jahren gehört Anneleen Lenaerts bereits zu den führenden Harfenistinnen. Seit 2010 ist die Belgierin nicht nur die Soloharfenistin der Wiener Philharmoniker, auch als Solistin konnte Sie Erfolge sammeln, erst vor kur... |
|
|
|
Avi Avital
Avi Avital ist einer der spannendsten und neugierigsten Musiker unserer Zeit. Gelobt von der New York Times für sein „höchst empfindsames Spiel“ und seine „beeindruckende Agilität“, prägt der junge Musiker eine neue... |
|
|
|
Baiba Skride
|
|
|
|
Bjarte Eike
Baroque violinist Bjarte Eike pushes the boundaries of classical music, constantly looking for new projects in the borderland of genres and reaching out to new audiences with his infectious playing and style. >>Details |
|
|
|
Camille Thomas
Geboren 1988 in Paris, hat sie im Alter von 4 Jahren mit dem Cello-Spiel begonnen. Nach ersten Jahren bei Marcel Bardon und Philippe Muller in Paris, studierte sie zunächst an der Hanns Eisler-Musikhochschule in Berlin bei Stephan... |
|
|
|
Carolin Widmann
Die künstlerischen Aktivitaeten der vielseitigen Musikerin Carolin Widmann reichen von den großen klassischen Konzerten über für sie eigens geschriebene Werke, Soloabende, eine große Bandbreite von Kammermusik bis hin zu Auff... |
|
|
|
Charles Richard-Hamelin
Charles Richard-Hamelin, Gewinner der Silbermedaille und des Krystian Zimerman Prize für die beste Interpretation einer Chopin-Sonate beim Internationalen Chopin-Wettbewerb 2015, ist einer der vielversprechendsten Pianisten seiner... |
|
|
|
Christian Bakanic
|
|
|
|
Christian Blackshaw
Publikum und Kritik gleichermaßen feiern Christian Blackshaw als einen leidenschaftlichen und empfindsamen Interpreten mit unvergleichlicher Musikalität und Brillanz. Seit seiner Interpretation von Schuberts Klaviersonate B-Dur D 690 in der Londoner Queen El...
>>Details
|
|
|
|
Christoph Sietzen
Der Schlagwerker Christoph Sietzen wird in der Presse als Ausnahmetalent gefeiert und für seine erfrischende musikalische Natürlichkeit, seine technische Virtuosität sowie ausgeprägte Bühnenpräsenz gelobt. Im Alter von 12 Jah... |
|
|
|
David Tomas Realp
David Tomàs-Realp wurde 1970 in Barcelona/Spanien geboren. Nachdem Musikstudium am Konservatorium in Barcelona erweiterte er seine Kenntnisse zuerst am Konservatorium Winterthur und später an der Hochschule für Musik und darstel... |
|
|
|
Dominik Wagner
Dominik Emanuel Wagner wurde 1997 in Wien geboren und begann dort im Alter von 5 Jahren seine musikalische Ausbildung, zunächst als Cellist, ab 2007 als Kontrabassist. Von 2009 bis 2015 hatte er Unterricht an der Wiener Musikunive... |
|
|
|
Dorothee Oberlinger
Dorothee Oberlinger zählt heute zu den namhaften Vertretern ihres Instruments. Ihr Debüt gelang ihr 1997 mit dem 1. Preis im internationalen Wettbewerb SRP/Moeck U.K. in London in der Wigmore Hall. Es folgten zahlreiche Einladung... |
|
|
|
Eckart Runge
Eckart Runge wurde in Heidelberg geboren und studierte bei Edmond Baert in Brüssel und David Geringas in Lübeck. Preise u.a. beim Premio-Stradivari Cremona und dem ARD-Quartettwettbewerb München legten den Grundstein für seine ... |
|
|
|
Edith Wregg
Edith "Eche" Wregg lebt mit ihrer Familie in Linz.Malerei: seit 1969 malt sie sich Menschen aus! Auf Leinen seit 1997– Workshops und Ausstellungen in Österreich, Belgien, Deutschland – Gründungsmitglied (2001) der L... |
|
|
|
Elisabeth Leonskaja
Die russische Pianistin Elisabeth Leonskaja wurde am 23. November 1945 in Tiflis (Tbilissi), der Hauptstadt der damaligen Sowjetrepublik Georgien, geboren. Sie fing mit sieben Jahren an, Klavier zu spielen, was sie als ganz normal ... |
|
|
|
Elisabeth Plank
Seit ihrem Solo-Debüt im Wiener Konzerthaus im Alter von siebzehn Jahren konnte sich die junge österreichische Harfenistin Elisabeth Plank zur international gefragten Solistin und Botschafterin ihres Instrumentes etablieren. Sie ... |
|
|
|
Emmanuel Tjeknavorian
Emmanuel Tjeknavorian stammt aus einer Musikerfamilie und spielt Violine, seit er fünf Jahre alt ist. Er wurde 1995 in Wien geboren. Mit sieben Jahren spielte er sein erstes öffentliches Konzert. Zwei Jahre später wurde er nach ... |
|
|
|
Ferhan & Ferzan Önder
Zwillingen wird eine besondere Verbindung nachgesagt: Ferhan & Ferzan Önder tragen diese auf das Konzertpodium. Sie sind zwei eigenständige künstlerische Persönlichkeiten, die gemeinsam eine neue musikalische Identität ers... |
|
|
|
Florian Fennes
Florian Fennes absovierte ein Studium von IGP Saxophon-Popularmusik bei Klaus Dickbauer und Martin Fuss sowie Schwerpunkt klassische Klarinette bei Rupert Fankhauser an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. >>Details |
|
|
|
Florian Willeitner
Florian Willeitner, Violine, ist trotz seines jungen Alters und eben erst mit Bestnoten absolvierten Masterstudiums am Mozarteum Salzburg bereits ein vielfach ausgezeichneter und hoch anerkannter Virtuose seines Instruments, Kompon... |
|
|
|
Georg Breinschmid
Er ist einer der führenden österreichischen Jazzmusiker auf internationalem Parkett, und einer der herausragenden Kontrabassisten unserer Zeit. Breinschmid studierte klassischen Kontrabass und war von 1994-98 als Orchestermusiker... |
|
|
|
Gerhard Schulz
Gerhard Schulz wurde 1951 als viertes Kind eine Musikerfamilie in Linz an der Donau geboren und studierte mit Franz Samohyl in Wien, SANDOR VEGH in Düsseldorf und Shmuel Ashkenasi in den USA. Er war Gründungsmitglied des Salzburg... |
|
|
|
Gerold Huber
Der gebürtige Straubinger studierte als Stipendiat an der Hochschule für Musik in München Klavier bei Friedemann Berger und besuchte die Liedklasse von Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin. 1998 erhielt er gemeinsam mit dem Barito... |
|
|
|
Harriet Krijgh
Die junge Niederländerin Harriet Krijgh ist eine der aufregendsten und vielversprechendsten Cellistinnen der Gegenwart. Ihr kantables und ausdrucksstarkes Spiel berührt und begeistert Publikum wie... |
|
|
|
Igmar Jenner
Igmar Jenner wurde am Konservatorium Graz ausgebildet, gewann das Stipendium für das „Henry Mancini Institute“ in Los Angeles. Im Rahmen des Aufenthalts in den USA arbeitete im Studio und auf der Bühne u.a. mit Vince Mendoza,... |
|
|
|
Jacques Ammon
In Santiago de Chile als Kind deutsch-chilenischer Eltern geboren, machte Jacques Ammon bereits 1989 als 1. Preisträger des Internationalen Claudio Arrau Klavierwettbewerbs zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Seine Studien begann ... |
|
|
|
Johannes Piirto
Der 26-jährige Pianist und Komponist Johannes Piirto studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki bei Liisa Pohjola Klavier, bei Tapio Tuomela Komposition und bei Jorma Panula Dirigieren. Meisterkurse besuchte er u. a. bei Sir András Schiff und Dmitri Bash...
>>Details
|
|
|
|
Johannes Wregg
Seinen ersten Fagottunterricht erhielt Johannes Wregg an der Landesmusikschule Freistadt bei Matthias Kreischer. Das Fagottstudium absolvierte er an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Alexander VARGA (IGP und Konzertfach) un... |
|
|
|
Julian Rachlin
Julian Rachlin ist einer der spannendsten und renommiertesten Geiger der Gegenwart. In den vergangenen 27 Jahren hat er sein Publikum mit seiner einzigartigen Musikalität, seinem reichen und differenzierten Geigenton und seinen he... |
|
|
|
Kian Soltani
Wenn Kian Soltani musiziert, öffnen sich Welten: Individualität, Ausdruckstiefe und ein charismatisches Auftreten zeichnen den jungen Cellisten aus. Sie haben Kian Soltani zu einem der aufregendsten Musiker seiner Generation werd... |
|
|
|
Klemens Bittmann
Geboren in Graz, Österreich, studierte er klassische Violine an der Universität für Musik & darstellende Kunst Graz. Zudem begann er ein Studium der Jazzgeige bei Didier Lockwood am Didier Lockwood Music Center in Paris. |
|
|
|
Lise de la Salle
Mit gerade einmal neun Jahren gab die 1988 geborene Pianistin ihr erstes Konzert, welches live von Radio France übertragen wurde. Bereits zwei Jahre später begann sie ihr Studium am Conservatoire National Supérieur de Musique et... |
|
|
|
Lorenz Duftschmid
|
|
|
|
Magda Amara
Magda Amara wurde in Moskau geboren und absolvierte dort am Staatlichen P.-I. Tschaikowski-Konservatorium in der Klasse von Sergej Dorensky. Sie vervollständigte ihre Studien in Wien mit Stefan Vladar an der Universität für Musik und darstellende Kunst und ...
>>Details
|
|
|
|
Magdalena Rath
Magdalena Rath stammt aus einer musikalischen Familie und kam schon sehr früh in Kontakt mit verschiedensten Musikrichtungen. Je länger und intensiver sie sich mit der Blockflöte beschäftigte, desto größer wurde die Liebe zu ... |
|
|
|
Mahan Esfahani
Der 1984 in Teheran geborene Mahan Esfahani, entdeckte als Jugendlicher seine Liebe zum Cembalo, nachdem er sich zuerst dem Klavier gewidmet hatte. Nach einem Studium der Musikwissenschaft an der Stanford University und privatem Unterricht bei Peter Watchorn i...
>>Details
|
|
|
|
Maria Bader-Kubizek
Die geborene Niederösterreicherin absolvierte ihr Violinstudium in Wien (Gerhard Schulz), Salzburg (Sandor Vegh) und London (David Takeno). Seit 1987 wirkt sie im Concentus Musicus Wien unter Nikolaus Harnoncourt mit, seit 1992 is... |
|
|
|
Mariella Haubs
„Die Geigerin Mariella Haubs verfügt über große Musikalität, enormes technisches Können, einen klaren, vollen Geigenton und hervorragende Bühnenpräsenz", Jurybegründung zur Verleihung des Leonhard- und Ida Wolf-Gedä... |
|
|
|
Marina Piccinini
Marina Piccinini gilt heute als ein der führenden Flötenvirtuosen der Welt und verbindet makellose Technik und tiefgründige Gestaltung mit einer charismatischen Bühnenpräsenz. Das Gramophone bezeichnete Sie unlängst als „He... |
|
|
|
Matthias Bartolomey
Matthias Bartolomey wurde 1985 in Wien geboren. Im Alter von sechs Jahren erhielt er den ersten Cellounterricht von seinem Vater, Franz Bartolomey. Er studierte in der Konzertfachklasse bei Prof. Valentin Erben an der Universität ... |
|
|
|
Matthias Schorn
Wurzeln in der alpenländischen Volks- und Blasmusik prägen bis heute das Schaffen des leidenschaftlichen Musikanten Matthias Schorn. Er bespielt Wirtshausbühnen, Openair-Festivals und Clubs genauso wie die großen Konzerthäuser... |
|
|
|
Maurice Steger
Maurice Steger gelang es, sich mit seiner weltweiten Konzerttätigkeit sowie zahlreichen, zum Teil mit höchsten Preisen ausgezeichneten CD-Einspielungen als einer der beliebtesten Solisten auf dem Gebiet der Alten Musik zu etablie... |
|
|
|
Maximiliano Martin
Der spanische Klarinettist Maximiliano Martín etabliert sich derzeit als einer der spannendsten und charismatischsten Musiker seiner Generation. Die internationale Nachfrage nach Einsätzen als Soloklarinettist, Kammermusiker, Orc... |
|
|
|
Michael Gees
Mit drei Jahren ist das Klavier sein Lieblingsspielzeug, ab fünf bekommt er Unterricht, mit acht gewinnt er den Steinway-Wettbewerb und erhält ein Stipendium am Mozarteum Salzburg. Gefeiert als „Westfälischer Mozart“, studie... |
|
|
|
Michael Oman
Als „einer der besten Blockflötisten unserer Tage“ (Zeitschrift Toccata 23/2006) hat sich Michael Oman als Blockflötensolist und Ensembleleiter einen hervorragenden internationalen Namen gemacht. Der Barockspezialist zählt m... |
|
|
|
Michael Stückler
Michael Stückler, geboren am 04.01.1997 erhielt im Alter von fünf Jahren seinen ersten Hornunterricht bei seinem Vater Gerhard Stückler (Musikschullehrer, früher Hornist im Stadttheather Klagenfurt). 2010 wurde er an der Hochsc... |
|
|
|
Mitra Kotte
|
|
|
|
Narek Hakhnazaryan
Narek Hakhnazaryan wurde 1988 in Jerewan, Armenien, in eine Musikerfamilie geboren. Hakhnazaryan erhielt in jungen Jahren Unterricht an der Sayat-Nova School of Music in Jerewan, bevor er sein Studium am Moskauer Konservatorium bei... |
|
|
|
Paul Gulda
|
|
|
|
Peter Rosmanith
Peter Rosmanith hatte eine „übliche“ Musikerjugend als Schlagzeuger in verschiedenen Bands, mit Auftritten in Garagen, Gasthäusern und Kirchen. Seine Suche nach neuen Klängen führte ihn zur außereuropäischen Musik, deren ... |
|
|
|
Philipp Scheucher
|
|
Rachel Brown
|
|
|
|
Rafael Aguierre
Rafael Aguirre ist ein international gefeierter Gitarrist, der die spanische Tradition von Andrés Segovia und Narciso Yepes fortsetzt. Seit seinem ersten Konzert im Alter von 16 Jahren, als er mit dem „Concierto de Aranjuez“ d... |
|
|
|
Rico Gulda
Rico Gulda, 1968 in Zürich geboren, wuchs in München auf und erhielt dort ersten Klavierunterricht von seiner Mutter Yuko, später von Ludwig Hoffmann und bei Noel Flores an der Musikuniversität Wien mit Studienabschluss zum Mag... |
|
|
|
Rodolfo Leone
Rodolfo Leone ist der Gewinner des 15. Internationalen Beethoven Klavierwettbewerbs Wien 2017. Der 25-jährige Italiener präsentierte im Rahmen des Finales im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins am 8. Juni 2017 das Konzert für ... |
|
|
|
Sergei Babayan
Er ist einer der großen Pianisten unserer Zeit: Sergei Babayan, der 1989 als erster sowjetischer Künstler überhaupt einen Wettbewerb im Westen ohne Unterstützung des Staates gewann, ist heute einer der international wohl einflu... |
|
|
|
Sibylle Mahni
Sibylle Mahni arbeitet derzeit als Solo-Hornistin im Frankfurter Opern- und Museumsorchester, sowie als Professorin für Horn an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken. Ihr Studium absolvierte sie bei Prof. Marie-Luise Neun... |
|
|
|
Thomas Enhco
Thomas Enhco, 1988 in Paris geboren, stammt aus der berühmten Casadeus-Familie, die etliche namhafte Musiker und Schauspieler hervorgebracht hat. Wie sein Bruder David, der Trompeter ist, entschied sich Thomas schon sehr früh für eine Karriere als Jazzpiani...
>>Details
|
|
|
|
Till Fellner
Seit mehr als 20 Jahren ist der österreichische Pianist Till Fellner, dessen internationale Karriere 1993 mit dem 1. Preis beim renommierten Concours Clara Haskil in Vevey (Schweiz) begann, ein gefragter Gast bei den wichtigen Orc... |
|
|
|
Veronika Eberle
Für ihr außergewöhnliches Talent und ihre musikalische Reife genießt Veronika Eberle bei den weltweit besten Orchestern, Konzerthallen und Festivals sowie bei einigen der bedeutendsten Dirigenten höchstes Ansehen. In der Spiel... |
|
|
|
Xavier de Maistre
Xavier de Maistre gehört zu jener Elite von Solokünstlern, denen es gelingt, die Grenzen des auf ihrem Instrument Möglichen immer wieder neu zu definieren. Neben Auftragskompositionen namhafter Zeitgenossen präsentiert er meist... |
|
|
|
Ziyu He
Ziyu He begann im Alter von fünf Jahren mit dem Geigenspiel unter der Anleitung von Prof. Xiangrong Zhang. Seit 2011 lebt Ziyu in Salzburg und studiert an der Universität Mozarteum Violine bei Professor Paul Roczek und Viola bei ... |
Lesung, Erzählung | |
---|---|
|
|
Betsy Dentzer
Betsy Dentzer ist freischaffende Erzählkünstlerin, Schauspielerin und Theaterpädagogin. Sie arbeitet mit verschiedenen Theatern und Kulturhäusern (u.a. Rotondes, Théâtres de la Ville de Luxembourg, Philharmonie de Luxembourg, Jeunesse Musicale Österreic...
>>Details
|
|
|
|
Elisabeth Naske
Elisabeth Naske studierte Violoncello bei Heidi Litschauer am Mozarteum Salzburg und am Konservatorium Basel in der Konzertklasse von Thomas Demenga, wo sie 1987 das Konzertreifediplom erhielt. Sie war Mitglied des Gustav Mahler Ju... |
|
|
|
Julia Stemberger
|
|
|
|
Karl Markovics
Der österreichische Schauspieler und Regisseur Karl Markovics begann im Serapionstheater von Erwin Piplits und Ulrike Kaufmann in Wien 1982 zu spielen, bevor er anschließend dem Wiener Ensemble von Karl Welunschek angehörte. Karl Markovics spielte in vielen...
>>Details
|
|
|
|
Lilian Genn
Lilian Genn ist freischaffende Musikvermittlerin, neben einem abgeschlossenen Musikstudium ist sie ausgebildete Suggestopädin und Bewegungspädagogin nach der Franklin-Methode®. Im Bereich der Musikvermittlung konzipiert und inszeniert sie verschiedenste Kon...
>>Details
|
|
|
|
Marie-Christiane Nishimwe
Die aus Ruanda stammende Sopranisitin und Schauspielerin Marie-Christiane Nishimwe hat die Kindheit in Kigali verbracht und später in Luxemburg ihre Leidenschaft für die Bühnenwelt entdeckt; als Schülerin des Conservatoire du N... |
|
|
|
Michael Köhlmeier
Michael Johannes Maria Köhlmeier wurde am 15. Oktober 1949 in Hard in Vorarlberg geboren, wo er auch aufwuchs. Zeitweise lebte er in Deutschland bei einer Tante, kehrte aber mit Beginn der Schulzeit nach Vorarlberg zurück. Nach d... |
Moderation | |
---|---|
|
|
Chris Pichler
|
|
|
|
Dr. Christian Schacherreiter
Christian Schacherreiter wurde 1954 in Linz geboren, aufgewachsen ist er im Innviertel. Er begann ein Studium Konzertfach Violine am Salzburger Mozarteum bei Bruno Steinschaden, welches er nicht abschloss. Das Studium der Germanist... |
|
|
|
Dr. Karin Wagner
Geboren wurd Karin Wagner in Klagenfurt. Sie Studierte Klavier am Bruckner Konservatorium Linz und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dort Diplom mit Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaf... |
|
|
|
Dr. Michael Wruss
Michael Wruss studierte am damaligen Brucknerkonservatorium Linz – heute Anton Bruckner Privatuniversität - sowie Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft, Deutsche Philologie und Philosophie an der Universität Wien und Komposition und Musiktheorie an der Un...
>>Details
|
|
|
|
Dr. Philipp Blom
Philipp Blom (1970) wuchs in Hamburg und in Detmold, Nordrhein-Westfalen auf. Nach Studien in Wien und Oxford, während denen er auch als Lehrer arbeitete, promovierte er in Geschichte. Während seiner Zeit in Oxford publizierte er... |
|
Mag. Daniel Wagner
|
|
|
|
Miriam Damev
Was sie mag: Musik, Polaroids, Postkarten, Reisen, Essen in der Nacht, Leichtsinn, Loyalität, das Meer, Nebel, Notizen, am Strand schlafen. Was sie nicht mag: Gier, Geduld, Eis, Lesen im Bus, ... |
|
|
|
Mag. Nadja Kayali
"Fremdenführerin für Musik" betitelte Alexander Kluge sein Fernsehportrait (2006 SAT 1) über Nadja Kayali. Die gebürtige Wienerin zog es nach dem Studium der Musikwissenschaft zunächst ins Ausland. Als Regieassistentin von Christoph Marthaler so...
>>Details
|
|
|
|
Norbert Trawöger
„You don’t look like a classical musician!“ meinte der belgische Journalist Philippe Manche über Norbert Trawöger, der aus einer Familie stammt, bei der schon Franz Schubert „höchst ungeniert“ zu Gast war. Der vielfältig gestaltende Musiker leite...
>>Details
|
|
|
|
Mag. Ursula Magnes
Seit 2001 ist Ursula Magnes Musikchefin des Wiener Klassiksenders Radio Stephansdom und in dieser Funktion verantwortlich für die Entwicklung unzähliger Formate und Sendereihen. Im Rahmen der Salzburger Festspiele, Carinthischer Sommer, Haydn Festspiele Eise...
>>Details
|
|
|
|
Prof. Dr. Walter Dobner
Der Jurist und Journalist wuchs in Krems auf. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war er Beamter im Land NÖ. Seit 2013 ist er Direktor der Wiener Hofmusikkapelle.Mehrere kunsthistorische und musikalische Feuilleton-Beiträge, Kulturpublizist und Musikkr...
>>Details
|